Kapkörbchen überwintern – so einfach geht´s!

Kapkörbchen überwintern – so einfach kann lebendige Vielfalt im Garten bewahrt werden

Das Kapkörbchen ist eine bezaubernde Pflanze, die eure Gartenlandschaft mit ihrer lebendigen Farbenpracht und Vielfalt bereichert. Ursprünglich in den sonnigen Regionen Afrikas beheimatet, hat sie sich als beliebter Gast in deutschen Gärten etabliert. Doch wie übersteht das Kapkörbchen die kalten Wintermonate? Wir verraten es euch.

Vorbereitungen zum Überwintern

Die Vorbereitungen zum Überwintern beginnen bereits im Spätsommer. Wichtig ist zu beachten, dass das Kapkörbchen erst überwintert werden sollte, wenn es bereits 2 bis 3 Jahre alt ist. Junge Pflanzen sind noch nicht robust genug.

  • Alle welken Blüten sollten behutsam entfernt werden, um die Pflanze zu entlasten.
  • Danach sollte das Kapkörbchen in einen Topf umgepflanzt werden, falls es nicht sowieso schon in einem ist. Wählt einen Topf, der 2-3 mal so groß wie der Wurzelballen der Pflanze ist.
  • Die Pflanze sollte mit nährstoffreicher Blumenerde umgeben sein.

Der richtige Standort zum Überwintern

Ein heller, frostfreier Platz ist der beste Ort für euer Kapkörbchen im Winter. Ein ungenutzter Raum, ein Wintergarten oder ein heller Flur erfüllen diese Anforderungen gut. Vermeidet jedoch direkte Heizungsnähe, da dies die Pflanze austrocknen könnte.

Vermehrung und Pflege während der Überwinterung

Kapkörbchen können durch Aussaat, Teilung oder Stecklinge vermehrt werden. Bei der Vermehrung durch Aussaat oder Teilung ist allerdings Geduld gefragt, da die Pflanzen zum Wachstum Zeit benötigen.

Pflege

Während der Überwinterung benötigt das Kapkörbchen vor allem eine gleichmäßige Wässerung, ohne dass die Erde durchgehend nass ist. Achtet darauf, dass die Pflanze nicht völlig austrocknet. Auch Düngen ist hilfreich, jedoch nur alle 4 bis 6 Wochen. Ein Flüssigdünger, der ins Gießwasser gemischt wird, eignet sich gut.

Die richtige Zeit zum Schneiden

Das Kapkörbchen bereitet sich mit Beginn des neuen Jahres auf die kommende Wachstumsperiode vor. Daher ist jedes Frühjahr der perfekte Moment für den Rückschnitt.

Krankheiten und Schädlinge

Die Überwinterung im Innenraum kann das Auftreten von Schädlingen wie Spinnmilben begünstigen. Ein prüfender Blick kann bei frühzeitigem Auftreten größeren Befall verhindern.

Beispiel

Letzten Winter konnte ich erfolgreich mein zwei Jahre altes Kapkörbchen überwintern. Ich platzierte es in einem hellen Flur, fernab der Heizung. Regelmäßig kontrollierte ich den Feuchtigkeitsstand und düngte alle paar Wochen. Im Frühjahr war meine Pflanze bereit für die neue Gartensaison.

Kapkörbchen überwintern – so einfach geht’s!

Was sind Kapkörbchen?

Die mehrjährigen Kapkörbchen(Osteospermum ecklonis), auch Kapmargeriten genannt, stammen ursprünglich aus Südafrika und gehören zur Familie der Körbchenblütler. Sie zeichnen sich durch ihre reichhaltige Blütenpracht in Gelb-, Weiß-, Rosa- oder Lila-Tönen aus. In der warmen Jahreszeit verschönern sie Balkone und Gärten. Bei optimaler Pflege sind sie resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.

Überwinterung von Kapkörbchen – ist das notwendig?

Obwohl ihre Heimat Südafrika ist, überleben Kapkörbchen winterliche Temperaturen bis etwa -5 Grad Celsius. Jedoch empfiehlt es sich, die Pflanzen vor Kälte zu schützen, speziell wenn sie im Kübel gehalten werden. Im Boden ausgepflanzte Kapkörbchen sind gegen Temperaturunterschiede besser geschützt, brauchen aber eine dicke Mulchschicht als Isolierung.

Wie überwintere ich Kapkörbchen richtig?

Die richtige Überwinterung von Kapkörbchen beginnt bereits im Herbst. Bevor der erste Frost einsetzt, werden die Pflanzen mehrere Zentimeter über dem Erdboden zurückgeschnitten. Anschließend können im Freiland ausgepflanzte Kapkörbchen direkt mit einer dicken Schicht Mulch geschützt werden. Im Topf gehaltene Kapkörbchen sollten in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden. Ein heller, kühler Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius ist ideal. Während der Überwinterung sollte nur mäßig gegossen werden.

Was ist bei der Pflege von Kapkörbchen im Winter zu beachten?

Kapkörbchen benötigen während der Überwinterung weniger Wasser. Es sollte aber auf keinen Fall vollständig trocken sein. Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht, da dies zur Fäulnis führen kann. Eine Helligkeit von mindestens 1000 Lux ist ideal um ein gutes Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten. Einmal im Monat ist es empfehlenswert, die Pflanzen mit einem Volldünger zu füttern.

Wann und wie führe ich Kapkörbchen aus der Winterpause?

Nach der Winterpause können Kapkörbchen ab April langsam wieder an die Außenbedingungen gewöhnt werden. Zunächst sollten die Pflanzen an einen etwas wärmeren, aber noch immer hellen Ort gestellt werden. Im Laufe von zwei Wochen werden die Kapkörbchen dann sukzessive wieder ins Freie gebracht. Es ist ratsam, mit dem Düngen und regelmäßigerem Gießen erst dann zu beginnen, wenn die Pflanzen draußen stehen.

Müssen Kapkörbchen im Winter zurückgeschnitten werden?

Ja, der Rückschnitt der Kapkörbchen fördert die Verzweigung und Blütenbildung. Vor der Überwinterung werden sie auf etwa 10 bis 15 cm über dem Boden zurückgeschnitten. Im Frühjahr, nach der Winterpause, kann erneut etwas zurückgeschnitten werden, um die Pflanzen in Form zu bringen.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kapkörbchen im Winter befallen?

Im Winter sind Kapkörbchen anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse, vor allem wenn sie im Haus oder in der Wohnung überwintern. Bei frühzeitigem Befall hilft oft das Abspritzen mit Wasser oder die Behandlung mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln. Fäulnis kann durch zu häufiges Gießen und Staunässe verursacht werden.

Welche Sorten von Kapkörbchen eignen sich besonders gut zum Überwintern?

Kapkörbchen verschiedener Sorten können erfolgreich überwintert werden. Besonders gut geeignet sind winterharte Sorten wie Osteospermum ‚Tresco Purple‘ oder ‚Astra‘ Serien. Sie sind robuster und überstehen auch kühlere Temperaturen. Die Sortenwahl hängt jedoch stark vom individuellen Geschmack und den gewünschten Farben ab.