Berg-Flockenblume, Centaurea montana – Steckbrief & Pflege

Berg-Flockenblume, Centaurea montana – Steckbrief und Pflege

Berg-Flockenblume oder Centaurea montana, eine spektakuläre Staudenpflanze, die heimisch in den Berggebieten Europas ist, strahlt mit ihren tiefblauen Blüten eine besondere Faszination aus. Bemerkenswert ist, dass sie relativ anspruchslos ist und den Hobbygärtner mit ihrer üppigen Blütenpracht belohnt. Der folgende Artikel bietet einen ausführlichen Steckbrief und Pflegehinweise für diese besondere Pflanze.

Pflanzensteckbrief

Die Berg-Flockenblume, botanisch als Centaurea montana bekannt, gehört zur Familie der Korbblütler. Sie erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 60 cm und ihre Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni. Ihre Blüten haben eine ungewöhnliche Form, bei der die äußeren Blütenblätter größer sind und einen fransig-artigen Rand hab. Die Blütenfarbe variiert von hellblau bis violett.

Standort

Was den Standort angeht, bevorzugt die Centaurea montana sonnige bis halbschattige Plätze. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Lehmige und sandige Böden sind ideal. Sie kann sowohl im Steingarten, in Staudenbeeten als auch an Gehölzrändern gut gedeihen.

Pflege

Die Pflege der Berg-Flockenblume ist unkompliziert. Im Frühjahr sollte man sie mit etwas Kompost versorgen, um ihr Wachstum zu unterstützen. Auch ein Rückschnitt nach der Blüte kann dazu beitragen, dass die Pflanze im nächsten Jahr wieder üppig blüht. Im Normalfall muss sie aber nicht gedüngt werden, da sie wenig Nährstoffansprüche hat.

Vermehrung

Die Vermehrung der Berg-Flockenblume erfolgt in der Regel durch Teilung. Diese lässt sich am besten im Frühjahr oder Herbst durchführen. Dabei wird der Wurzelstock vorsichtig ausgegraben, geteilt und anschließend wieder in den Boden eingesetzt.

Schnitt

Ein Schnitt direkt nach der Blüte kann die Pflanze veranlassen, im Herbst erneut zu blühen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Pflanze nicht zu stark beschnitten wird, da sie sonst ihre Widerstandsfähigkeit gegen Frost verlieren kann.

Krankheiten und Schädlinge

Die Berg-Flockenblume ist relativ widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich kann es zu einem Befall von Blattläusen kommen. In diesem Fall sollte man die befallenen Pflanzen teile entfernen und mit einem handelsüblichen Blattlausmittel behandeln.

Überwintern

Die Pflanze ist winterhart und benötigt keine spezielle Vorbereitung auf den Winter. Nur in sehr kalten Regionen oder bei jungen Pflanzen kann es hilfreich sein, etwas Reisig um die Pflanze herum zu legen, um sie vor strengem Frost zu schützen.

Als Beispiel kann ein Garten in den Schweizer Alpen dienen, in dem Berg-Flockenblumen in einem Steingarten und neben einem kleinen Teich gepflanzt wurden. Dort gedeihen sie prächtig und bereichern den Garten mit ihrer ungewöhnlichen Blütenform und leuchtenden Farbe.

FAQ zur Berg-Flockenblume, Centaurea montana – Steckbrief & Pflege

Was ist die Berg-Flockenblume, Centaurea montana?

Die Berg-Flockenblume, wissenschaftlich Centaurea montana, ist eine Staude, die durch ihre auffällige Blütenpracht begeistert. Hauptsächlich in Mitteleuropa heimisch, wächst sie bevorzugt auf Wiesen und in der Berglandschaft. Die Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler und erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 60 cm. Ihre blauen Blüten sind ein echter Hingucker in jedem Garten.

Was sind die besonderen Merkmale der Berg-Flockenblume, Centaurea montana?

Die Berg-Flockenblume kennzeichnet sich durch ihre strahlend blauen Blüten, die von Mai bis Juli erblühen und von einem Kranz aus purpurfarbenen Hüllblättern umgeben sind. Ihre grünen, lanzettlichen Blätter sind unten weißlich und oberseits stark behaart, was dem Ganzen einen silbrig-schimmernden Touch gibt. Die Blume ist ausgesprochen robust und anspruchslos, was sie zu einer beliebten Wahl für Gärtner macht.

Wie pflege ich die Berg-Flockenblume, Centaurea montana?

Die Centaurea montana ist sehr pflegeleicht. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, nimmt aber auch gerne mit weniger Licht vorlieb. Der Boden sollte gut durchlässig sein und einen neutralen pH-Wert haben. Einmal etabliert, kommt sie gut mit Trockenheit zurecht und benötigt nur bei längerer Hitze zusätzliches Wasser. Im Frühjahr ist es empfehlenswert, die Pflanze leicht zurückzuschneiden, um den Austrieb neuer Triebe zu fördern.

Welche Erde braucht die Berg-Flockenblume, Centaurea montana?

Die Berg-Flockenblume bevorzugt einen nährstoffreichen und gut drainierten Boden. Sie kann aber auch in sandigen, lehmigen oder tonhaltigen Böden gedeihen, solange diese nicht zu stark verdichtet oder feucht sind. Ein neutraler bis leicht kalkhaltiger pH-Wert ist ideal.

Wie und wann sollte ich die Berg-Flockenblume, Centaurea montana, schneiden?

Ein mäßiger Rückschnitt im Frühjahr fördert den Austrieb neuer Triebe und kann die Blütenbildung verbessern. Wenn die Berg-Flockenblume nach der ersten Blütezeit verblühte Stängel aufweist, kann ein Rückschnitt zu einer zweiten Blüte führen. Es ist wichtig, beim Schneiden darauf zu achten, keine neuen Triebe zu beschädigen.

Wie vermehre ich die Berg-Flockenblume, Centaurea montana?

Die Berg-Flockenblume kann durch Samen, Teilung und Stecklinge vermehrt werden. Bei der Vermehrung durch Samen können diese im Frühjahr direkt an der gewünschten Stelle im Garten ausgesät werden. Bei der Vermehrung durch Teilung teilt man die Wurzelstöcke der Pflanze im Herbst oder Frühjahr. Bei der Vermehrung durch Stecklinge schneidet man im Frühjahr oder Herbst Triebe ab und pflanzt diese in einen Topf mit gut durchlässigem Substrat.

Kann die Berg-Flockenblume, Centaurea montana, Krankheiten bekommen?

Die Berg-Flockenblume ist ziemlich robust und nicht besonders anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Allerdings kann es bei zu feuchten Bedingungen zu Fäulnis oder Pilzinfektionen kommen. Ein gut drainierter Standort kann dazu beitragen, solche Probleme zu vermeiden. Bei Befall mit Schädlingen, wie z.B. Schnecken, kann eine biologische Schädlingsbekämpfung angewendet werden.

Ist die Berg-Flockenblume, Centaurea montana, winterhart?

Ja, die Berg-Flockenblume ist absolut winterhart und braucht in den kalten Monaten keine besondere Pflege. Sie übersteht Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius. Es ist allerdings ratsam, sie vor starkem Bodenfrost zu schützen, indem man den Wurzelbereich mit Mulch, Laub oder Reisig abdeckt.